Die Debian Entwickler haben den Installer für Debian 11 als RC 2 veröffentlicht. Zeitgleich wurde der voraussichtliche Veröffentlichungstermin terminiert.
Am 31. Juli möchten die Entwickler Debian GNU/Linux 11 mit Codename Bullseye veröffentlichen, sofern keine gravierenden Dinge dagegensprechen. Debian 11 kommt rund 2 Jahre nach Debian 10 mit Codenamen Stretch auf den Markt. Wie bei Debian üblich, frischt das das bestehende System mit aktuelleren Paketen auf. Wer jedoch Arch, openSUSE Tumbleweed oder eine andere rollende Distribution einsetzt, wird über den alten Paketstand staunen. Das Debian Projekt friert die Testing Entwicklungsumgebung seit Jahresbeginn schrittweise ein, um so einen stabilen und konsistenten Stand für Stable abziehen zu können.
https://www.michlfranken.de/debian-11-bullseye-rc2/(öffnet in neuem Tab)

Debian 10.10 kommt am 19. Juni
Die letzte Aktualisierung für Stretch bevor Bullseye den Stable Kanal für sich reklamiert, soll am 19. Juni kommen. Damit wird Stretch von Stable zu Old-Stable aber erst mal gewöhnlich weiter gepflegt bevor der LTS Support kommt.
Die Debian Entwickler bitten um ausgiebige Testes und Fehler zu melden, sofern welche gefunden werden. Den RC2 Installer gibt es hier. Am 17.7 leitet das Debian Projekt die Full-Freeze Phase ein. Damit ist Testing dann das neue stable. Erst nach der Veröffentlichung von Bullseye wird Testing wieder ein Entwicklungszweig. Der Nachfolger von Bullseye wird Debian 12 mit Codenamen „Bookworm“ sein. Diese Version darf dann für Sommer 2023 erwartet werden.
Um unabhängig von großen Plattformen zu sein, benötige ich Deine Unterstützung. Dies geht via:
- Liberapay Zahlung
- Patreon Mitgliedschaft
- Paypal Zahlung
- Banküberweisung / Dauerauftrag (Bankverbindung gerne auf Anfrage)
- Barspende (Anonym)
Alle Details zu hier.
Du möchtest mehr über Linux lernen?
- Welches Linux passt zu mir?: Entscheidungshilfe für Linux Einsteiger – 2020: (Partnerlink / Affiliate Link)
- Ubuntu 20.04: Schnellanleitung für Einsteiger (Die Linux-Einsteiger-Reihe, Band 6) (Partnerlink / Affiliate Link)
- Ubuntu 20.04: Praxiswissen für Ein- und Umsteiger (Partnerlink / Affiliate Link)
- Ubuntu 18.04: Schnellanleitung für Einsteiger: (Partnerlink / Affiliate Link)
- Ubuntu 18.04 LTS: Das umfassende Handbuch zur LTS-Version »Bionic Beaver« (Partnerlink / Affiliate Link)
- Arch Linux: Schnellanleitung für Einsteiger (Partnerlink / Affiliate Link)
- Linux: Das umfassende Handbuch (Partnerlink / Affiliate Link)
- Linux kompatibles Notebook (Partnerlink / Affiliate Link)
- Notebookständer (Partnerlink / Affiliate Link)
- Raspberry Pie 4 Model 4 Set (Partnerlink / Affiliate Link)
- Linux Mint Slim PC als Mini-Server: (Partnerlink / Affiliate Link)
Hinweise:
- Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
- Ich besitze eine legale Lizenz von Final Cut Pro X, die die kommerzielle Verwendung von lizenzfreien Inhalten in FCP abdeckt
- Die Beiträge von MichlFranken stellen grundsätzlich eine unverbindliche Demo dar. Nachstellung auf eigene Gefahr. Es können bei unsachgemäßer Nachstellung negative Folgeeffekte wie z.B. Datenverlust oder Systemausfälle auftreten. Jede Form der Gewährleistung ausgeschlossen. Im Zweifelsfall bitte eine virtuelle Maschine aufsetzen und testen aber nicht auf einem produktiven System nachstellen.
2 Comments