Nach der Veröffentlichung von LMDE4 Codename Debbie hat das Linux Mint Projekt die Begleitdoku für das Upgrade von LMDE3 auf LMDE4 veröffentlich. In diesem Video führen wir einen Systemsprung von LMDE3 auf LMDE4 gemäß Upgrade-Leitfaden durch.
Upgrade
Wer sich LMDE 4 zunächst erstmal unverbindlich anschauen möchte, kann meinen Testbericht zu LMDE4 zuvor anschauen. Wir prüfen in der Ausgangssituation, daß wir von LMDE3 – Codename Cindy – starten.

Zunächst öffnet die nötigen Support-Dokumente:
Ich werde jeden Schritt aus der Doku so ausführen, wie angegeben. Mit einer Ausnahme, daß ich kein Snapshot erstelle.
Denkt auf alle Fälle daran, daß Ihr zuvor eine Sicherung (Backup) anlegt um im Fehlerfall nicht mit Datenverlust dazustehen!!!
Schritt 1:
Prüfen ob Aktualisierungen für LMDE3 verfügbar sind.
Schritt 2:
Snapshot erstellen mit TimeShift (habe ich in der VM übersprungen!)
Schritt 3:
Das Deb-Multimedia.org Repository löschen:
Multimedia Pakete im Versionsstand von Deb-Multimedia auf Buster-Standard senken.
Verbleibende Multimedia Pakete löschen
Schritt 4:
Mint Upgrade Tool installieren:
sudo apt install mintupgrade
MintUpgrade Check durchführen:
mintupgrade check
Neue Pakete herunterladen:
mintupgrade download
Upgrade starten
nice mintupgrade upgrade
System durchstarten
sudo reboot
Nach dem Neustart startet LMDE4.
Wir haben Cinnamon 4.4.8 und Kernel 4.19 am Start.

Beim Aufruf von htop kam noch ein Fehler auf.
Dies konnte ich beheben, indem ich die Systemberichte – Anweisungen befolgte und anschließend habe ich noch folgende Befehlskette abgesetzt:
sudo apt update && sudo apt upgrade && sudo apt autoremove
Danach konnte ich htop via
sudo apt install htop
installieren und starten.
Der RAM-Verbrauch lag bei ca 750MB.
Es hat, abschließend gesagt, alles gut funktioniert. Das Mintupgradetool leistet jetzt bei LMDE die gleiche gute Arbeit wie bei der normalen Linux Mint Ausgabe.
Folgt mir gerne auch auf:
- MichlFranken auf Mastodon: https://mastodon.social/@MichlFranken
- MichlFranken auf Twitter: https://twitter.com/michlfranken
- MichlFranken auf YouTube: https://youtube.com/c/MichlFranken
- MichlFranken RSS: https://www.michlfranken.de/feed/
- MichlFranken Blog: https://www.michlfranken.de/
Du möchtest mehr über Linux lernen?
- Welches Linux passt zu mir?: Entscheidungshilfe für Linux Einsteiger – 2020: https://amzn.to/2X4DDx1 (Partnerlink / Affiliate Link)
- Der eigene Server mit FreeBSD 9: Konfiguration, Sicherheit und Pflege: https://amzn.to/3cCY36R (Partnerlink / Affiliate Link)
- Ubuntu 18.04: Schnellanleitung für Einsteiger: https://amzn.to/2LAcmwV (Partnerlink / Affiliate Link)
- Ubuntu 18.04 LTS: Das umfassende Handbuch zur LTS-Version »Bionic Beaver« https://amzn.to/3fVJv48 (Partnerlink / Affiliate Link)
- Arch Linux: Schnellanleitung für Einsteiger https://amzn.to/2TaCHpP (Partnerlink / Affiliate Link)
- Ubuntu 16.04 LTS: Das umfassende Handbuch https://amzn.to/3fMZrWm (Partnerlink / Affiliate Link)
- Linux: Das umfassende Handbuch https://amzn.to/2WZHnjj (Partnerlink / Affiliate Link)
- Linux kompatibles Notebook: https://amzn.to/3dN6bSr (Partnerlink / Affiliate Link)
- Notebookständer: https://amzn.to/3g0gDbh (Partnerlink / Affiliate Link)
- Raspberry Pie 4 Model 4 Set: https://amzn.to/2Z8fA2N (Partnerlink / Affiliate Link)
- Linux Mint Slim PC als Mini-Server: https://amzn.to/2WBdF59 (Partnerlink / Affiliate Link)
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
0 Comments