Ubuntu Gründer Mark Shuttleworth über Snap vs Flatpak bei Ubuntu

2 min


Loading

Wer dachte, dass Ubuntu eines Tages mal Snap aufgeben und stattdessen auf Flatpak setzen würde, muss jetzt stark sein, denn der Ubuntu Gründer Mark Shuttleworth meldete sich mit Klarheit bringenden Worten.

In Rahmen einer Feier zur Veröffentlichung von Ubuntu 22.04 LTS kam es auch zu einer Frage- und Antwort-Session mit Mark Shuttleworth.

Quelle: Ubuntu OnAir

Der Ubuntu Gründer wurde gefragt, ob er es jemals in Erwägung zieht, Ubuntu out-of-the-box mit Flatpak statt Snap anzubieten. Seine Antwort auf diese Frage fiel eindeutig aus:

„Ich kann im Moment sagen, dass Flatpak’s für uns nicht funktionieren würde. Ich glaube nicht, dass sie die Sicherheitsgeschichte haben, und ich glaube auch nicht, dass sie die Fähigkeit haben, im Laufe der Zeit die gleiche Integrität der Ausführung zu liefern, die Snaps hat, weil wir diese Dinge in Snaps eingebaut haben.“

[…]

„Ich mag es, dass die Leute unterschiedliche Meinungen darüber haben, wie das Problem gelöst werden kann […], aber ich denke auch, dass wir Entwicklern und Benutzern ein weitaus besseres Erlebnis bieten werden, wenn wir unsere Bemühungen auf etwas konzentrieren, sodass wir wirklich vorankommen.”

Mark Shuttleworth

Mehr zum Thema: Ubuntu 22.04 Jammy Jellyfish – Die beste Ubuntu Version? Wir finden es im Test heraus

Das bedeutet für den Ubuntu Desktop Snap. Ferner ergänzte er, eine enorme Anzahl von Entwicklern und Verbrauchern bevorzugen das Veröffentlichungserlebnis und die Einfachheit, die Snaps auf den Ubuntu-Desktop bringen.

Aber er ging auch auf Kritik zu Snap ein.

 „Es gibt definitiv Stellen, an denen wir das Snap-Erlebnis auf dem Desktop verbessern müssen. Startzeiten scheinen wirklich, wirklich wichtig zu sein, also können wir uns darauf konzentrieren. Und auch die Verwaltung der Sicherheitsgrenze […] die Verwaltung der Orte, an denen Sie Ihre Anwendung absichtlich aus dem gesicherten Container-Bereich herauslassen möchten.“

Mark Shuttleworth

Snap vs Flatpak Thematik

Abschließend meinte Shuttleworth, dass das Thema „Snap vs Flaptak“ starke Meinungen und Positionen bei den Anwendern hervorrufe. Er betonte an der Stelle jedoch, dass er selbst ebenfalls leidenschaftlich sei und fügte an, dass „Ubuntu das Recht verdient hat, in die Tiefe zu gehen und die Dinge richtig zu machen und die Wege einzuschlagen, die man erforschen wollen und man mache die Ergebnisse für alle verfügbar, damit alle sie verwenden können aber nicht müssen.“

Die gute Nachricht bei Ubuntu 22.04 ist, dass es nicht schwer ist das System um Snap zu erleichtern, wie ich es bereits für Ubuntu 20.04 demonstrierte. Dies klappt auch mit Ubuntu 22.04 auf gleiche Weise. Und es gibt auch gute Gründe für Flatpak, denn es gibt auch Apps, die eben nur als Flatpak und nicht als Snap veröffentlicht wurden.

Der Sicherheitsaspekt in Verbindung mit Flatpak ist aber definitiv konkret. Es gibt bei Flatpak keine zentrale Trust-Stelle der Software, wie es im klassischen Software-Deployment mit nativen Paketen der Fall ist. Die Paketbauer der Distribution sind die QS Stelle, die die Software der Entwickler für die eigene Distribution paketieren. Bei Flatpak beziehst Du direkt das Entwicklerpaket und musst nehmen, was der Entwickler eingebaut hat. Hier können auch Reste von Software Development Kits enthalten sein, die Telemetrie- oder Diagnosedaten sammeln und senden. Zugegeben, das ist im FOSS Umfeld nicht zwingend an der Tagesordnung, doch gibt es bei den Software Container, egal ob Snap oder Flatpak, auch proprietäre Software wie z.B. Spotify, Slack, Zoom, Microsoft Teams und diese kommen aus einer anderen philosophischen Welt der Softwareerstellung.

Ein Trust-Layer wäre im Kosmos von Flatpak bzw. Flathub in der Tat ein deutlicher Sprung und eine erhebliche Steigerung der Qualitätssicherung. Die Kritik von Mark Shuttleworth an Flatpak ist für mich klar nachvollziehbar. Ob im Umkehrschluss Ubuntu bzw. Canonical als der proklamierte Schutzherr für der QS bei Snap auch so wahrgenommen wird, das zeigt die Zeit. Zumindest dürfte Canonical eine hierfür nötige Reputation besitzen. Sicher würde Canonical die FOSS Gemeinschaft leichter hinter sich versammeln können, würde man die Snap Backendinfrastruktur als quelloffene Software betreiben.


4 Comments

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Auf der einen Seite kann ich ja verstehen, warum es unter Linux überhaupt Paket-Stores gibt. Die sind für jeden einfach zu installieren und funktionieren out of the box. Das es davon jetzt aber auch noch 3 Lager gibt macht es unnötig kompliziert. Die Desktopauswahl finde ich ja noch lobenswert, aber wie unter Windows ein Setup oder eine portable Version vom Anbieter downloaden und starten wäre wohl auch zu einfach. Das ist halt das dumme an Linux. Jeder baut sein eigenes Zeug. So wird man nie ein breiteres Publikum erreichen. Leider.

  2. Leider bist du da ein bisschen am Problem “vorbeigeschrammt”.
    > wie unter Windows ein Setup oder eine portable Version vom Anbieter downloaden und starten.. Sicherheitsproblem. Besonders auf einem Server geht das mal _gar nicht_.
    Deshalb sagt Canonical – wir machen SNAP, unter unserer Aufsicht und überprüfen jede SNAPSoftware was da drin passiert. So Gewährleisten wir die Sicherheit, die wir für unsere Server benötigen und die wir mit den anderen Paketen so nicht erreichen.
    _Das_ ist das Argument von Canonical.
    Einfach mal was installieren geht unter Linux auch… Aber will man das für sichere Systeme?

  3. Na ja … wer einen Server betreibt, braucht wohl keine App-Center. Ein Desktop wäre da schon eine Sicherheitslücke. Die sind nur für Endanwender. Aber Linux User (ich bin ja teilweise auch einer) können Windows kaum kritisieren und lassen sich dann bevormunden. Natürlich kann man auch andere App-Center unter Ubuntu nutzen, aber wie gut das dann funktioniert steht auf einem anderen Blatt.Und zum Thema einfach mal was installieren unter Linux … wäre mir neu, dass es ein einheitliches Paketformat der Anwendungen für alle Linux Systeme gibt.

  4. Ich verstehe das ganze sowieso nicht. Snap, Flatpak, Synaptic… Beim Apple System ist es doch auch ein geschlossenes System, oder nicht? Wer auf einem Mac z.b. ein LibreOffice installieren möchte kann die entsprechende App (abgespeckte Version) aus dem Apple Store laden, oder über Umwege das Hauptprogramm installieren. Bleibt doch jedem selbst überlassen. Bei Manjaro ist es das AUR. Alles eine Frage des Persönlichen Geschmack`s und des “will ich das”, oder brauche ich das.

    Mein Hauptrechner läuft mit Manjaro KDE wie ein Schweizer Uhrwerk, bereits seit zwei Jahren. Und all das ohne das AUR aktiviert zu haben. Die Programme die ich nutze, dazu brauche ich das AUR nicht. Das neue Ubuntu 22.04 läuft auf einem Testrechner bis jetzt reibungslos. Wo ist das Problem mit Snap zu arbeiten? Wer das nicht möchte, nimmt halt einfach eine andere Distribution von Linux. Auswahl gibt es doch zur genüge.

    Tja, und Debian? davon habe ich mich gänzlich verabschiedet. Das erkennt nicht mal USB 3.0 Ports. Was soll das? Da muss/soll ich erst mal zum einen erst mal mir einen Wolf im Netz suchen und zum zweiten rumfrickeln das meine 4 USB 3.0 Ports funktionieren? Wären an dem Rechner nicht noch zusätzlich zwei USB 2.0 Ports, hätte ich erst gar nicht loslegen brauchen. Nö Danke, hab`s mittlerweile aufgegeben. Dafür ist mir meine Zeit zu kostbar. Auch MX Linux, das ja direkt auf Debian aufbaut, hat so seine Schwierigkeiten mit USB Ports umzugehen.

    Manjaro Linux, Ubuntu, Linux Mint und selbst OpenSuse hatten noch nie Probleme mit USB 3.0 Port`s.

    Also ihr lieben Leut`s, nehmt einfach das Linux, was euch persönlich gefällt und die wenigsten Probleme bereitet und wer lieber mit geöffneten oder geschlossen Fenstern aus Redmond arbeitet, soll das tun…. Mir doch Regal… 😁

    Ich für meinem Teil bleibe Manjaro mit KDE treu und auf dem Zweitrechner werkelt das neue Ubuntu 22.04 mit Snap bis jetzt ganz ordentlich… 😉

    Grüßle