Willkommen! Der Debian Fork Q4OS steht seit kurzen in Version 4.7 bereit. Wie sich Q4OS von Debian abheben will, welche Vorteile diese Linux Distro Dir bietet, das schauen wir uns jetzt gemeinsam mal an. Viel Spaß.
Die Distro
Q4OS ist ein Debian Fork, der aus Deutschland entwickelt wird. Doch scheut man bei dieser Distro nicht von Werk aus propritäre Komponenten wie z.B. VirtualBox oder Google Chrome anzubieten. Q4OS bietet zwei Desktops an. Trinitiy Desktop und KDE Plasma. Im weiteren Verlauf diess Beitrags kommt die KDE Plasma Ausgabe zum Einsatz. Neben Desktop möchte Q4OS auch im Virtual Cloud Umfeld Fuß fassen. Q4OS 4 trägt den Codenamen Gemini und Version 4.7. wurde am 22. November 2021 veröffentlicht.

Was ist neu?
- Dieses Upgrade enthält eine Reihe von Sicherheitspatches und Fehlerbehebungen
- Es basiert auf der neueste Debian Bullseye 11.1 Basis
- Trinity Desktop Umgebung der R14 Serie
Distributionsmodell:
Sicher habt Ihr schon erraten, dass der Debian Basis geschuldet auch Q4OS eine Linux Distribution mit statischen Versionsständen ist.
Architektur
Q4OS könnt Ihr für 32-bit und 64-bit Architektur verwenden. Darüber hinaus steht ein Image für Raspberry Pi und Pinebook breit. ARM Architektur wird unterstützt, doch bevor Ihr Euch in dieses Abenteuer stürzt, es gibt einen Setup Guide auf der Downloadseite, den ihr zuvor zu Rate ziehen solltet.
Paketverwaltung und natives Paketformat
Als Paketverwalter werkelt APT. Das native Paketformat ist das Debian Paket
Inbetriebnahme / Download von Seite
Falls Du Dir Q4OS näher anschauen magst, musst Du zunächst das ISO Installationsabbild herunterladen. Dazu navigieren wir zur Q4OS Projektseite und oben auf den zweiten Reiter Downloads klicken. Jetzt könnt Ihr wählen ob Ihr mit Trinity oder Plasma starten möchtet. Ich entschied mich für KDE Plasma.
Wie immer an der Stelle der Hinweis nach dem Runterladen die Prüfsumme der ISO Datei bilden, um manipulierte Software auszuschließen. Auf der Download Seite unten findet Ihr die Hash Werte. Keine Ahnung, was Du damit anfangen sollst? Dann ist dieser Beitrag genau richtig für Dich, denn da zeige ich, wie dies geprüft werden kann. Das ganze geht schnell und ist kein Hexenwerk.
Die Hardwareanforderungen sind übrigens recht moderat:
Plasma desktop – 1GHz CPU / 1GB RAM / 5GB disk
Trinity desktop – 300MHz CPU / 256MB RAM / 3GB disk
Inbetriebnahme / Installation
Die Installationsroutine ist schlagerprobt und geht schnell von der Hand. Dennoch möchte ich an der Stelle nicht unnötig Deine Zeit stehlen und werde die Installation hier nicht ausführlich beschreiben. Das tat ich bereits im Rahmen meines Tests zu Q4OS 3.11 auführlich. Dort kannst Du Dir das unverbindlich und in Ruhe anzuschauen.
Hacks und wichtige Befehle (Aktualisierung, Suchen etc)
Wenn Du das System aktualisiren will, kannst Du das grafisch via Discover App Store machen. In der Konsole würde ich folgende wichtigen Befehle empfehlen:
Paketquellen auffrischen:
sudo apt update
Pakete aktualisieren:
sudo apt upgrade
Unnötige Pakete entfernen nach Aktualisierung
sudo apt autoremove
Flatpak Pakete auffrischen
flatpak update
Vollautomatisierte Aktualisierung:
sudo apt update && sudo apt upgrade -y && sudo apt autoremove -y && flatpak update -y
Zielgruppe
Q4OS möchte eine Adresse für Linux Desktop Anwender sein. Doch für den reinen Massenmarkt ist Q4Os meines Erachtens nach noch nicht ganz geeignet. Hier fehlt es schon noch etwas an Feinschliff am Desktop wie es z.B. Linux Mint oder Elementary OS realisieren. Aber von Debian enttäuschte KDE Anwender könnten hier eine Heimat finden, die einiges an Gefummel an Debian um propritäre Komponenten zu aktivieren vermeiden möchte.
Performance, Desktop &, Programme
Systemvermessung
Direkt nach der Installation sind in etwa 8,6 GB der Platte belegt.

Mein System krallte sich fast 600 MB RAM initial.

Werfen wir einen kurzen Blick in den Rückspiegel, Q4OS 3.11 benötigte in etwa 6,2 GB von der Platte und begnügte sich mit knapp 420 MB RAM.
Hier zeigt sich also, dass Q4OS 4.7 mehr Ressourcen vom Rechner fordert als Q4OS 3.11. Die Werte sind weiterhin in Ordnung aber der Trend ist halt eindeutig.
Desktop Oberfläche und Konzept
Q4OS liefert KDE Plasma 5.20.5 aus.

Das Desktop Konzept ist KDE klassisch. Unten eine Leiste mit Startmenü, Schnellstartern. Mittig neben den Schnellstartern werden geöffnete Apps gruppiert angezeigt. Rechts gibt es Schnellzugriffe auf Steuerelemente und eine Benachrichtigung. Das war schon bei Q4OS 3 so, das ist bei allen anderen KDE Distros so und bei einem Betriebssystem namens Windows ist es auch in dieser konzeptionellen Weise. Ist das schlimm? Mitnichten. Es bietet für eine Vielzahl an PC Anwendern ein vertrautes Konzept und genau darauf zielt das ganze logischerweise ab.
Bei den Desktop Design liefert man mit Q4OS Debonaire etwas eigenes mit, aber auch andere Themen sind vorhanden. Ich komme auf diesen Aspekt gleich noch mal zurück.
Vorinstallierte Software
- Kernel: 5.10
- Browser: Firefox, Google Chrome, Konqueror
- E-Mail Client: Thunderbird
- Büropaket: LibreOffice 7.0
- Software-Container: Flatpak
Allgemein vorinstallierte Software:
HIer gilt prinzipiell die selbe Aussage, wie ich sie schon zum Vorgänger traf. Es geht so in Ordnung. Für den Desktop ist die Auswahl passabel. Ich meckerte herum, dass ein Spiel dabei war, dem ich nach wie vor so. Die Redundanzen, z.B. bei den Browsern, sind immer noch präsent.
Besonderheiten und Fazit
Q4OS liefert einen Look Switcher mit. Damit könnt Ihr das Erscheinungsbild des Desktops verändern. Win10OS imitiert Windows 10 und WinXPconcept dürfte die ansprechen, die heute noch das Windows XP Thema mögen. Obendrein gibts noch die KDE Plasma Breeze Themen für hell und dunkel. Umschlaten lässt sich mit 2 Klicks, das ist einfach.
Q4OS liefert auch ein eigenes Software Center mit. Darüber könnt Ihr bekannte Schlager wie z.B. Nvidia Treiber, Timeshift oder Skype installieren.
Q4OS 4 wird als LTS Distro mindestens bis September 2026 mit Sicherheitsaktualisierungen versorgt.
Fazit
Q4OS ist das Debian mit propritärer Software. Ähnlich wie Ubuntu ohne dabei zu sehr vom Debian Unterbau abzuweichen. Kann dieses Rezept aufgehen? Da bin ich mir nicht ganz sicher. Allgemein stieß ich während meiner Linux Laufbahn bislang noch nicht auf Q4OS Anwender. Aber das muss nichts heißen, denn ich zähle hier auf Euch, meine werten Zuschauer. Sind unter Euch Q4OS Anwender? Falls ja, dann würde ich mich sehr freuen, wenn Ihr Eure Erfahrungsberichte in die Kommentare schreiben würdest. Auch wieso ihr Q4OS gegenüber Debian den Vorzug gabt. Da bin ich gespannt was kommt.
Bevor ich gehe, möchte ich mich bei allen Unterstützen ganz herzlich bedanken.
Bei Dir möchte ich mich für die freundliche Aufmerksamkeit bedanken. Deine Meinung zu Q4OS kannst Du gerne in den Kommentaren hinterlassen, entweder auf YT oder auf meinem Blog. Wenn Dir das Video gefallen hat, kannst Du gerne ein Kanal Abo da lassen. Auch kannst Du mit dem Daumen zeigen wie es Dir gefallen hat. Mit aktivierter Glocke bekommst Du sofort Info wenn hier auf meinem Kanal neues Videos kommen. Wenn Du also darauf Bock hast, dann klick Dich gerne mal durch.
Bleibt gesund, passt weiterhin gut auf Euch auf und dann sehen wir uns hoffentlich zum nächsten Video erneut. Bis dahin. Machts gut. Ciao aus Würzburg, Euer Michl.
10 Comments