Ubuntu Budgie 21.04 ist der Ubuntu Sprössling mit dem beliebten Budgie Desktop. In diesem kurzen Beitrag schauen wir uns die nicht LTS Version Ubuntu Budgie 21.04 einmal an und somit auch gleich wie was das Ubuntu Budgie Projekt allgemein zu bieten hat und wo es derzeit steht. Nach dem kurzen Intro gehts los. Viel Spaß.
Über die Distribution
Ubuntu Budgie erscheint zusammen mit der regulären Ubuntu Ausgabe alle sechs Monate und somit zweimal im Jahr in einer neuen Ausgabe. Jede vierte Version ist eine LTS Version mit 3 Jahren Produktpflege und Fokus auf Stabilität. Die Versionen zwischen den LTS Ausgaben sind etwas progressiver und mehr fortschrittlich als konservativ. Ubuntu Budgie 21.04 ist somit die zweite von drei Zwischenversionen wenn man die LTS Versionen als Berechnungsgrundlage sieht.
Ubuntu Budgie liefert eine Ubuntu 21.04 Basis aus aber statt Gnome wird hier der Gnome Fork Budgie Desktop ausgeliefert. Damit trägt Ubuntu Budgie einen sehr Desktop mit traditionellen Wurzeln, führt diesen aber mit eigenen Ideen fort.

Was ist neu in Ubuntu Budgie 21.04?
Ubuntu Budgie 21.04 bringt aufgrund der Ubuntu 21.04 Basis viele Aktualisierungen in den Grundpaketen mit. Das umfasst u.a. mit Auslieferung den Linux Kernel 5.11, der jedoch aufgrund der planmäßigen Unterstützungsabkündigung in Kernel 5.12 seinen Nachfolger findet. Budgie liegt in Version v10.5.2 bei. Hier gibt es eine Verjüngungskur im Hinblick auf Mojave bei den Themen und Layouts. Nach Mojave gibt es auch die WhiteSur Themen. Zwei neue Applets warten ebenfalls entdeckt zu werden. Verbesserungen wurden auch im Umfeld des Window Tiling vorgenommen. Wer einen Raspberry Pi einsetzt, könnte diesen nun auch mit Ubuntu Budgie betreiben, sofern gewünscht.
Eine klassische Konstellation der nicht LTS Versionen. Neue Technologien werden eingeführt und erprobt oder es finden ganz gewöhnliche Weiterentwicklungen unter der Haube statt. Das Ganze ist zwar neuer als bei den LTS Versionen, doch dafür unter Umständen bei weiten nicht so stabil. Dessen sollte man sich bewusst sein.
Systemvermessung
Werfen wir einen Blick auf die Eckpunkte des Ressourcenverbrauchs. Installiert Ihr Ubuntu Budgie, dann sind knapp 6GB der Platte schon belegt. Damit liegt Ubuntu Budgie 21.04 in etwa 300 MB über dem Wert von Ubuntu Budgie 20.04 LTS. Das sollte jetzt aber niemanden Kopfschmerzen bereiten.
Mehr zum Thema: Ubuntu Budgie 20.04 LTS: Die Ubuntu Tochter mit Budgie Oberfläche im Test
Beim Arbeitsspeicherverbrauch bzw. dessen initialen Benchmarkwert krallte sich Ubuntu Budgie 21.04 knapp 730MB RAM. Verglichen mit Ubuntu Budgie 20.04 sind das knapp 100 MB an Mehrbedarf seitens Ubuntu Budgie 21.04. Aber auch hier kein dramatischer Anstieg.

Desktop & Programme
Vorinstallierte Software
- Kernel: 5.11
- Browser: Mozilla Firefox
- E-Mail Client: Mozilla Thunderbird
- Büropaket: nicht vorinstalliert
- Software-Container: Snap
Allgemein vorinstallierte Software:
Ubuntu Budgie kommt ohne viel Ballast in der minimalen Installation. Es ist eine sinnvolle Auswahl an Software vorinstalliert. Allerdings kein Büropaket wie z.B. LibreOffice. Hier wäre mein Vorschlag solch ein Angebot ggf im Willkommensbildschirm unterzubringen aber gut. Das ist kein Beinbruch. Das System liefert immerhin einen Mailclient direkt mit, was ich im Vergleich zu anderen Buntis, wie z.B. Kubuntu als eine nachvollziehbare Entscheide erachte.

Besonderheiten und Fazit
Die Designs und Layouts von Ubuntu Budgie sind ein Sahnestück der Distribution. Hier wurde ja auch mit dieser Version Hand am Feinschliff angelegt und das war sicher eine gute Entscheidung. Ihr könnt den Budgie Desktop an andere bekannte Oberflächen anpassen. So wird Euch nicht langweilig und Einsteiger können sich in aller Gemütlichkeit an Linux umorientieren.
Ubuntu Budgie 21.04 bringt die Entwicklung von Ubuntu Budgie voran. Doch ein Totschlagargument von Ubuntu Budgie 20.04 auf 21.04 zu wechseln kann ich nicht erkennen. Das Projekt und die Distro entwickeln sich klar weiter aber dies ohne Revolution. Wer Ubuntu Budgie 20.10 noch in Verwendung hat, muss weiterziehen und kann sich auf die neue Version freuen.
Doch wer sich bewusst gegen die LTS Versionen entscheidet, wird damit einhergehend spezielle Ziele verfolgen und auch Gründe haben von der Ubuntu Empfehlung abzuweichen. Normale Anwender und alle, die ein verlässliches System haben möchten, sollten strikt zu den LTS Versionen greifen.
Ubuntu Budgie 20.10 wird zwar noch ein paar Monate unterstützt, doch wer sich bewusst gegen LTS entscheidet, möchtet die neueste Technologie im Ubuntu Universum haben. Ergo gibt es von diesem Standpunkt aus betrachtet keinen Grund mehr, der gegen das Weiterziehen auf Ubuntu Budgie 21.04 spricht.
Die nächste LTS Version wird Ubuntu Budgie 22.04 sein und die aktuelle LTS Version ist Ubuntu Budgie 20.04 LTS. Ubuntu Budgie 21.04 wird bis bis März 2022 Produktpflege erhalten. Insgesamt erhalten nicht LTS Versionen 9 Monate und LTS Versionen der Ubuntu Töchter 3 Jahre Produktpflege.
Das zu diesem Artikel korrespondierende Video kann auf meinem YouTube Kanal hier angeschaut werden.
Folgt mir gerne auch auf:
- MichlFranken auf Mastodon
- MichlFranken auf Twitter
- MichlFranken auf YouTube
- MichlFranken auf Spotify
- MichlFranken RSS
- MichlFranken Blog
Um unabhängig von großen Plattformen zu sein, benötige ich Deine Unterstützung. Dies geht via:
- Liberapay Zahlung
- Patreon Mitgliedschaft
- Paypal Zahlung
- Banküberweisung / Dauerauftrag (Bankverbindung gerne auf Anfrage)
- Barspende (Anonym)
Alle Details zu hier.
Du möchtest mehr über Linux lernen?
- Welches Linux passt zu mir?: Entscheidungshilfe für Linux Einsteiger – 2020: (Partnerlink / Affiliate Link)
- Ubuntu 20.04: Schnellanleitung für Einsteiger (Die Linux-Einsteiger-Reihe, Band 6) (Partnerlink / Affiliate Link)
- Ubuntu 20.04: Praxiswissen für Ein- und Umsteiger (Partnerlink / Affiliate Link)
- Ubuntu 18.04: Schnellanleitung für Einsteiger: (Partnerlink / Affiliate Link)
- Ubuntu 18.04 LTS: Das umfassende Handbuch zur LTS-Version »Bionic Beaver« (Partnerlink / Affiliate Link)
- Arch Linux: Schnellanleitung für Einsteiger (Partnerlink / Affiliate Link)
- Linux: Das umfassende Handbuch (Partnerlink / Affiliate Link)
- Linux kompatibles Notebook (Partnerlink / Affiliate Link)
- Notebookständer (Partnerlink / Affiliate Link)
- Raspberry Pie 4 Model 4 Set (Partnerlink / Affiliate Link)
- Linux Mint Slim PC als Mini-Server: (Partnerlink / Affiliate Link)
Hinweise:
- Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
- Ich besitze eine legale Lizenz von Final Cut Pro X, die die kommerzielle Verwendung von lizenzfreien Inhalten in FCP abdeckt
- Die Beiträge von MichlFranken stellen grundsätzlich eine unverbindliche Demo dar. Nachstellung auf eigene Gefahr. Es können bei unsachgemäßer Nachstellung negative Folgeeffekte wie z.B. Datenverlust oder Systemausfälle auftreten. Jede Form der Gewährleistung ausgeschlossen. Im Zweifelsfall bitte eine virtuelle Maschine aufsetzen und testen aber nicht auf einem produktiven System nachstellen.
0 Comments